Report: Q1 - Q4 2022 Digital Health Funding in DE, EU und USA
In unserem Brainwave Funding-Report für das Jahr 2022 haben wir den Überblick der relevantesten Funding-Aktivitäten für Euch! Wieder haben wir für Euch die Investitionsrunden im Digital Health Bereich aus Europa und Deutschland zusammengefasst:
Fazit - Sinkendes Digital Health Funding, Doctolib-Deal prägt das EU-Bild
Die 50 Runden mit bekanntem Fundingvolumen kommen 2022 in Deutschland auf knapp $ 519 Mio. und machen damit 62 % des deutschen Gesamtfundings im Vorjahr (2021) aus; 26 Finanzierungsbeträge bleiben unbekannt. Die drei größten Runden machen dabei etwa 26% des Gesamtvolumens aus. Im Vergleich zum Vorjahr fällt die durchschnittliche Dealgröße von $ 18,1 Mio. auf $ 10,4 Mio.
Das Finanzierungsgeschehen wird von reiferen Startups getrieben: Die Runden von Startups in einer Series A und Series B machen rd. 58 % des deutschen Fundingvolumens aus. Finanzierungsbeträge im oberen zweistelligen Millionenbereich bleiben aus. Dies verdeutlicht die anhaltende Vorsicht der Investoren.
Das größte deutsche Gesamtfunding sammelte in diesem Jahr Centogene in zwei Post-IPO Runden ein. Danach folgen Avi Medical mit ihrem Konzept einer modernen und digitalen Hausarztpraxis (Series B) und die digitale Versicherung ottonova mit ihren Gesundheitsservices (Series F).
Auf europäischer Ebene zeigt sich eine vergleichbare Entwicklung: Das Fundingvolumen sinkt zum vorherigen Jahr um etwa 5 % auf etwa $ 4,0 Mrd. Trotz des sinkenden Volumens wächst die Anzahl der Runden um 34 % auf 481 an. Dies lässt die durchschnittliche Dealgröße in Europa von $ 14,3 Mio. auf $ 10,4 Mio. sinken.
REGULARIEN
Lauterbach will Übernahme von Arztpraxen durch Finanzinvestor:innen stoppen
Gesundheitsminister Karl Lauterbach plant im ersten Quartal 2023 ein Gesetz, durch welches das Profitstreben im ambulanten Sektor eingeschränkt wird. Arztpraxen sollen nicht mehr an Investor:innen verkauft werden, die nur an Gewinne denken. Dies betrifft v. a. Medizinische Versorgungszentren (MVZs) und große Praxisketten. Mehr
Oberlandesgericht fällt Urteil zu Shop Apotheke und Zava
Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat die Kooperation zwischen Shop Apotheke und Zava für unzulässig erklärt. Demnach darf nicht dafür geworben werben, eRezepte direkt an den Versender zu übermitteln. Mehr
Am 16. Dezember 2022 hat der Bundesrat einen Beschluss zur Ausgestaltung eines Gesundheitsdatennutzungsgesetzes gefasst. Darin bittet er die Regierung, den geplanten Gesetzesentwurf zeitnah vorzulegen und benennt acht Punkte, die darin Berücksichtigung finden sollten. Mehr
Elektronische Krankmeldung (eAU) startet für Arbeitgeber
Die eAU ging zum 1. Januar 2023 in den Regelbetrieb. Während der einjährigen Pilotphase konnten Arbeitgeber ihre Systeme umstellen und eine Testphase durchlaufen. Nun wird die eAU nicht nur digital an die Krankenkassen übermittelt, sondern ist auch digital für Arbeitgeber zugänglich. Mehr
Im Fachgebiet der Urologie sind eKonsile standardmäßig abrechenbar geworden. Diese Übernahme in die Regelversorgung ist bereits 2020 mit Inkrafttreten der Telekonsilien-Vereinbarung von Gesetzgeber ermöglicht worden. Mehr
gematik-Authenticator ermöglicht ersten Abruf im Zentralen Vorsorgeregister
Die gematik hat einen Authentificator entwickelt, um Nutzer:innen eine sichere Authentifizierung zu ermöglichen. Dieser wird derzeit für Registrierungen im Zentralen Vorsorgeregister verwendet, das Betreuungsgerichte und Ärzt:innen darüber informiert, ob Patient:innen Vorsorgeregelungen getroffen haben. Seit dem 1. Januar 2023 haben neben den Betreuungsgerichten nun auch Ärzt:innen Zugriff auf diese Informationen. Mehr
NEUE DIGAS
Sechs Neuzugänge im BfArM-Verzeichnis
Über die Feiertage haben es sechs neue DiGAs vorläufig ins Verzeichnis geschafft und eine weitere wurde dauerhaft aufgenommen. Hier ein kurzer Überblick:
levidex ist eine Webanwendung der GAIA AG für Menschen mit Multiple Sklerose. Sie vermittelt insbesondere Methoden und Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie. Auf dem Versorgungspfad ist die DiGA als Ergänzung zu der sonst üblichen medizinischen Versorgung angesiedelt. Mit 2.077,40 € ist sie aktuell die teuerste DiGA.
Selfapys Online-Kurs bei Binge-Eating-Störung ist die erste DiGA für die Behandlung von Essstörungen. Der Kurs vermittelt Methoden und Techniken auf Basis der kognitiven Verhaltenstherapie und unterstützt bei der Durchführung sowie der Dokumentation der Übungen. mit dem Ziel, die Symptomatik der Anwendenden zu verbessern. Sie kann zur Überbrückung der Wartezeit auf einen Therapieplatz oder als alleinstehende Therapie verwendet werden.
Selfapys Online-Kurs bei Bulimia Nervosa ist ebenfalls eine Unterstützung für Betroffene von Essstörungen. Auch sie basiert auf der kognitiven Verhaltenstherapie und unterstützt bei der Durchführung sowie der Dokumentation der Übungen. Sie kann zur Überbrückung der Wartezeit auf einen Therapieplatz oder als alleinstehende Therapie verwendet werden.
elona therapy Depression ist eine DiGA für eine verzahnte ambulante Psychotherapie, die digitale Interventionen und die reguläre Gesprächstherapie intelligent verbindet und so die Behandlung der unipolaren Depression unterstützt. Versorger können das Erlebnis in elona therapy weiter auf den Therapiefortschritt ihrer Patient:innen anpassen und zusätzliche Ressourcen freischalten, um eine bestmögliche Verzahnung, aber auch die Sicherheit ihrer Patient:innen zu gewährleisten. Sie ist ausschließlich für die Therapiebegleitung vorgesehen.
Kaia COPD: Meine aktive COPD Therapie setzt sich aus den Therapie-Elementen Bewegung, Patientenedukation sowie Entspannungs- und Atemtechniken zusammen. Die App vermittelt evidenzbasierte und leitlinienkonforme Inhalte der Pneumologischen Rehabilitation, um die körperliche Leistungsfähigkeit und die gesundheitsbezogene Lebensqualität zu verbessern. In der Anwendung können Patientinnen und Patienten ein individuelles Therapieprogramm durchlaufen und aktiv ihre Symptome der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit (COPD) lindern. Sie dient als Therapiebegleitung neben der medikamentösen Therapie.
edupression.com® ist eine webbasierte Software, die Patientinnen und Patienten entlang des “Activity Feeds” durch das Programm leitet und täglich multimedial aufbereitete Informationen und Übungen aus der Psychodedukation zur Selbsthilfe ausspielt. Sie richtet sich an Menschen mit Depressionen.
Zusätzlich zu diesem DiGA-Schwung wurde Invirto - Die Therapie gegen Angst von Sympatient dauerhaft aufgenommen. Insgesamt befinden sich damit 40 Anwendungen im Verzeichnis.
Den gesamten Newsletter mit Presseschau und einem Überblick der Finanzierungsrunden im Digital Health Startup Markt findest Du hier.
Share this post
Weitere Insights
Newsletter & Specials
Ihr wollt noch mehr über die Digital Health Welt erfahren? Dann stöbert doch mal durch unsere Newsletter, Specials und Reports! Hier beleuchten wir regelmäßig Themen, welche die Szene bewegen und klären über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe auf.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. MehrWir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten für Marketing, Analytics und Personalisierung nur, wenn Sie uns durch Klicken auf "Zustimmen“ Ihre Einwilligung geben oder über den Button „Präferenzen“ eine spezifische Auswahl festlegen. Durch Klicken auf „Ablehnen“ werden nur die für das Funktionieren der Website erforderlichen Cookies verwendet.Verbergen
Nutzen Sie Präferenzen um eine spezifische Auswahl festzulegen und lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.